Krankheiten

Krankheiten der Haut, der Federn und des Schnabels

Papağan Gaga ve Tüy Hastalığı

Haut und Gefiederstruktur

Die Haut besteht aus 3 Teilen: einer äußeren, einer mittleren und einer inneren Schicht. Die Papageienhaut, die eine flexible Struktur aufweist, ist eine dünne Schicht, die die Integrität des Körpers gewährleistet. Sie enthält keine Talgdrüsen und schützt den Körper durch die Schicht, die sie bildet, vor Wasser und schädlichen Mikroben. Es hilft dem Körper, mit seiner Umwelt zu kommunizieren. Einige der für den Körper schädlichen Stoffe, die durch die Funktion der Lunge, der Leber, der Nieren und des Darmsystems gebildet werden, werden auch über die Haut ausgeschieden.

Federn sind an der Verwirklichung der Flugfunktion beteiligt. Sie bildet eine Barriere, die verhindert, dass Wasser mit der Haut in Berührung kommt. Es spielt eine schützende Rolle bei Temperaturschwankungen.

Außerdem sorgt sie für die Wärme, die für die Entwicklung des Eies und den Schutz der Küken vor der Kälte notwendig ist. Die Hauptsubstanz, aus der das Haar besteht, ist Keratin, das eine Proteinstruktur aufweist. Während der Wachstumsphase werden die Federn mit Blut versorgt, das über eine Vene zugeführt wird, bis sie zu einer dicken Feder heranwachsen. Diese erwachsene Feder hat keine Blutgefäße, ist äußerst robust und langlebig, aber nicht lebendig. Im Falle einer Verletzung ist daher eine Reparatur nicht möglich, da kein lebendes Gewebe vorhanden ist. Sie wird bei der nächsten Häutung erneuert.

Papageienhautläsionen

Hautläsionen

Auf der Haut sind Schwellungen, Rötungen, Blutungen, Verdickungen, Abszesse, Wunden und Massenbildungen zu beobachten.

Wenn nicht ausreichend auf die Sauberkeit des Käfigbodens oder der Sitzstangen geachtet wird, kommt es zu Wunden und Entzündungen aufgrund von Infektionen an der Haut der Füße. Auch kalter und nasser Boden begünstigt die Entzündungsbereitschaft der Haut.

Vor allem im Brustbereich kommt es zu Hautgeschwüren, die durch anhaltenden Druck entstehen. Ungeeignete Sitzstangen verursachen Geschwüre an den Füßen.

Die Hauptursachen für Hautverletzungen bei Papageien sind Unterernährung, Traumata, Vitamin-A-Mangel und bakterielle Infektionen. Bei Nymphensittichen und Wellensittichen kann eine Infektion mit dem Parasiten Giardia auch Hautveränderungen verursachen.

Subkutane Schwellungen werden aufgrund von Tumoren, Blasen, Insektenstichen, Hauttuberkulose, bakteriellen Infektionen, Fremdkörpern und Knochenbrüchen beobachtet. Bei einem Mangel an Vitamin E und Selen kann es auch zum Eindringen von Infektionen in das Blut kommen.

Bei der Diagnose von Hautverletzungen werden die Fütterungsgewohnheiten des Papageis untersucht. Bei einer Giardieninfektion lassen sich im Stuhl unter dem Mikroskop bewegliche Formen des Parasiten nachweisen. Der Erreger der Infektion wird durch Entnahme einer Probe aus der Wunde oder durch mikroskopische Analyse des Eiters identifiziert, und es wird eine entsprechende Behandlung eingeleitet. Im Falle einer Unterernährung wird die Ernährung umgestellt. Die notwendigen Mineralien und Vitamine werden von außen zugeführt. Im Falle einer bakteriellen Infektion werden geeignete Antibiotika verabreicht. Die Talgdrüsen werden durch eine Umstellung der Ernährung beseitigt.

Anomalien im Federkleid eines Papageis

Federanomalien

Vögel wechseln ihr Gefieder 2-3 Mal im Jahr. Die Veränderung steht unter der Kontrolle von Licht und Hormonhaushalt. In der Zeit des Federwachstums wollen die Vögel mit ihren Schnäbeln das Auftauchen der Federn erleichtern. Das aus einer Scheide austretende Haar drückt das abgestorbene Gewebe an der Oberfläche nach außen, wo es mit der Haut in Berührung kommt. Die Zunahme von weißem Puder auf der Haut in diesem Zeitraum wird als normal angesehen.

Der Gefäßteil der neuen Feder ist dunkel gefärbt. Form-, Farb- und Strukturstörungen, Brüche, Spannungslinien in Form von durchsichtigen oder dunklen Flecken sind die häufigsten Anomalien im Gefieder.

Die Ursache für 90 Prozent dieser Fälle ist Unterernährung.

Vögel, die nicht gut fressen, haben blass gefärbte Federn. Leicht zu brechen, kein Federwechsel oder unregelmäßiges Abwerfen. Der niedrige Proteingehalt in der Nahrung führt zu Haarausfall aufgrund des Mangels an diesem Stoff, der der Baustein der Zelle ist.

Bei einem Mangel an verschiedenen Elementen und Mineralien in der Ernährung kommt es leicht zu Haarbruch und Lockenbildung. Farbanomalien werden bei Unterernährung und Lebererkrankungen beobachtet.

Eine abnorme Gelbfärbung des Gefieders wird vor allem bei Amazonenpapageien und Zwergpapageien beobachtet, die auf diese Ursachen zurückzuführen sind.

Die hämorrhagischen, nadelförmigen Federn sind vor allem an den Flügeln zu sehen. Sie entsteht durch ein Trauma oder bei einer PBFD-Erkrankung. In Fällen, in denen die Feder abnormal am Knochen haftet, kann der Flügelknochen brechen, wenn er gezwungen wird, abzubrechen.

Haarausfall: Bei Entwicklungsdefiziten sind einige Bereiche, die eigentlich behaart sein sollten, kahl. Wenn das Gewebe infolge einer Verletzung heilt, wachsen keine Haare mehr auf diesem Dokument. Bei einer Augenentzündung bleibt der Bereich des Auges, in dem die Entzündung verläuft, kahl. Vor allem bei Ara-Papageien ist der Bereich, der mit allergischen Substanzen in Berührung kommt, unbehaart.

Wenn der Haarausfall mit Fettleibigkeit und Talgdrüsen, Schilddrüsenhormonmangel einhergeht. kommt mir in den Sinn. Häufig kommt es zu einer Schuppung im Kopfbereich, ohne Krustenbildung. Sie ist häufiger bei Amazonenpapageien und Sittichen anzutreffen.

Bei der Französischen Mauser, die bei Wellensittichen und Unzertrennlichen häufiger vorkommt, kommt es zu einem irreversiblen Federverlust an Flügeln und Schwanzfedern.

Vor allem weiße Nymphensittiche haben genetisch bedingt einen haarlosen Bereich auf dem Kopf. An dieser Stelle wachsen in Zukunft keine Haare mehr.

Schnabel- und Federkrankheit bei Papageien

Papageienschnabel- und Federkrankheit (PBFD)

Es handelt sich um eine durch Viren verursachte Infektion, für die nur Papageien empfänglich sind und die bei anderen Vögeln und Säugetieren nicht vorkommt. Kakadus sind am häufigsten betroffen. Sie kann auch bei Lori-Papageien, Unzertrennlichen und Sittichen auftreten. Am häufigsten tritt sie bei jungen Papageien auf, obwohl sie alle Altersgruppen betreffen kann. Der Erreger findet sich in Darminhalt, Federstaub und Fäkalien.

Das Virus kann in infizierter Umgebung monatelang überleben. Befallene Papageien beginnen die Krankheit zu verbreiten, lange bevor sie Anzeichen einer Erkrankung zeigen.

Die Infektion, die auch durch über den Mund oder die Luft übertragene Eier auf die Nachkommen übertragen werden kann, geht vom Verdauungssystem aus, gelangt in die Leber und andere Organe und breitet sich im ganzen Körper aus. Das Zielorgan ist die oberste Schicht der Haut. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch Federverlust, Feder- und Schnabelverformungen, abnormales Wachstum und Erweichung. Es werden fortschreitende Haarstörungen (Blutungen, Haarbruch, Verfärbungen) beobachtet.

Weitere Infektionen sind die Ursache für den Tod. Alle Arten von Infektionen, die auf eine Verringerung der körpereigenen Abwehrkräfte zurückzuführen sind, können zu dem Ereignis hinzukommen. Eine Leberentzündung bei Kakadus verschlimmert den Allgemeinzustand.

Bei einigen Papageien werden plötzliche Todesfälle beobachtet, da die Krankheit schnell fortschreitet, ohne dass Federsymptome auftreten. Die meisten betroffenen Papageien sind unter 2 Jahre alt.

Es wurde ein Impfstoff entwickelt, um die Übertragung der Krankheit zu verhindern. Die Impfung von kranken Papageien hat keinen therapeutischen Wert. Sie wird bei gesunden Papageien durchgeführt, um die Übertragung der Krankheit zu verhindern. Das Impfalter ist sehr wichtig für die Wirksamkeit des Impfstoffs. Die Impfung kann im Alter von 14 Tagen bis 1 Jahr durchgeführt werden. Eine Auffrischungsdosis wird 1 Monat nach der Impfung verabreicht. Bis zum Alter von 3 Jahren wird der Impfstoff alle 6 Monate getestet, um den Schutz zu überprüfen.

Es gibt keine wirksame Behandlung für diese Krankheit. Sie führt in der Regel zum Tod. Der betroffene Papagei wird von den anderen getrennt. Sekundärinfektionen werden durch die Verbesserung des Allgemeinzustands bekämpft. Der Käfig und der Raum werden mit Desinfektionsmitteln gereinigt und das Mittel wird entfernt.

Papagei Französische Mauser-Krankheit

Französische Mauser-Krankheit

Es handelt sich um eine Virusinfektion, von der meist Welpen betroffen sind. Sie wird häufig bei Wellensittichen beobachtet. Sie sollte bei Störungen des Flug- und Schwanzgefieders des frisch gefiederten Welpen berücksichtigt werden. Es gibt zwei Arten der Krankheit, die akute und die chronische. Die chronische Form ist am häufigsten. Während die akute Form einen tödlicheren Verlauf hat, werden bei der chronischen Form ein leichter Befall und eine Erholung beobachtet.

Die Krankheit wird durch den Kontakt mit Federn oder Kot von erkrankten Vögeln übertragen. Bei Wellensittichen wurde auch die Übertragung vom Ei auf die Nachkommen festgestellt.
Sie sollte bei unerklärlichen Blutergüssen und Blutungen bei Welpen sowie bei abnormalem Haarwuchs in Betracht gezogen werden. Es gibt Labortests, um eine Diagnose zu stellen. Es gibt keine spezielle Behandlungsmethode. Die unterstützende Behandlung dient der Verbesserung des Allgemeinzustands des betroffenen Vogels.

Erfolge wurden vor allem mit einer unterstützenden Therapie zur Stärkung der körpereigenen Abwehr erzielt.

Es wurde ein Impfstoff entwickelt, um die Übertragung der Krankheit zu verhindern. Impfstoffstudien sind im Gange. Um die Kontamination zu minimieren, sollten die allgemeinen Hygienevorschriften eingehalten werden.

Dabei ist zu bedenken, dass sie vor allem über die Atemwege übertragen wird.

Diesen Beitrag auf Instagram sehen

 

Ein Beitrag geteilt von Parağanlar.org (@papaganlarorg)

Deformationen des Schnabels

Übermäßige Verlängerung des Ober- und Unterschnabels, Scherenschnabel, kurzer Oberschnabel, Anschwellen des Schnabels, Erweichung und Durchblutungsstörungen sind die wichtigsten davon. Die häufigsten Ursachen sind bakterielle, parasitäre und virale Infektionen, PBFD, Lebererkrankungen, Traumata, Gedeihstörungen und eine Allergie gegen Zigarettenrauch. Deformierungen werden bei Kalzium- und Vitamin-D-Mangel beobachtet. Bei einem Mangel an den Vitaminen A und B sowie an Eiweiß entwickelt der Schnabel trockene, dünne Schichten. Eine übermäßige Streckung und ein Scherenschnabel werden bei der Unfähigkeit, harte Gegenstände zu kauen, bei Wachstumsverzögerungen und Lebererkrankungen beobachtet.

Für die Diagnose werden Bluttests verwendet. Schürfproben können für Parasiten- und pathologische Untersuchungen entnommen werden.

Bei der Behandlung werden Stoffe, von denen man annimmt, dass sie im Körper fehlen, der Ernährung zugefügt. Die Korrektur kann so vorgenommen werden, dass es nicht zu Blutungen und Schmerzen im Schnabel kommt. Hierfür werden eine Feile oder eine Nagelschere verwendet. Die glänzende Oberfläche des Schnabels wird nicht berührt. Die glänzende Oberfläche des Schnabels wird nicht berührt. Chirurgische Eingriffe wie Prothesen anstelle des Schnabels und das Vernähen der Risse mit Drahtnähten können durchgeführt werden. Bei Schnabelinfektionen wird der Erreger behandelt. Papageien sollten regelmäßig Äste, Mineralien und Energieblöcke bekommen, um ihre Schnäbel in Form zu halten. Wenn Sie es ihnen nicht geben, werden vor allem große Papageien versuchen, dieses Bedürfnis zu befriedigen, indem sie an ihren Holzstangen nagen.

Diesen Beitrag auf Instagram sehen

 

Ein Beitrag geteilt von Parağanlar.org (@papaganlarorg)

0 0 oylar
Article Rating
Abone
Bildir
guest

0 Yorum
Eskiler
En Yeniler Beğenilenler
Satır İçi Geri Bildirimler
Tüm yorumları görüntüle